
Die Bier IG
Text: Hubert Hanghofer, Jörg Prähauser, Mario Pessenlehner
Die Interessengemeinschaft für Bierkonsumenten (BierIG) wurde 2002 in Salzburg gegründet. Die Ziele der BierIG sind:
- die Wahrung bzw. Förderung der Biervielfalt und der Bierkultur, gegen den internationalen Trend der großen Braukonzerne zu einem „Einheitsbier“
- die Qualitätssicherung der am Markt angebotenen Biere, um Konsumenten vor Qualitätsminderung, irreführender Deklarationen und konsumentenfeindlichen Gesetzen, Vorschriften und gesellschaftlichen Tendenzen zu schützen
- die Vermeidung und Vorbeugung von Suchtverhalten durch verantwortungsbewussten Umgang mit Bier als alkoholischem Getränk
Diese Grundsätze wurden bereits bei der Gründung des Vereins definiert und bilden seither den Rahmen für seine Tätigkeiten.
Ein zweites Standbein des Vereins ist die Austrian Beer Challenge, die Staatsmeisterschaft der Brauereien und Heimbrauer, bei der als internationale Besonderheit Biere von Hobbybrauern und gewerblichen Brauereien nebeneinander antreten. Die Teilnehmerzahl hat sich in den letzten Jahren auf mehr als 700 Biere von rd. 175 Brauereien entwickelt, was für ein so kleines Land wie Österreich sehr viel ist. Bereits im Jahr 2018 erhielt die Austrian Beer Challenge als damals erst sechster internationaler Wettbewerb die offizielle Anerkennung und Unterstützung der European Beer Consumers Union (EBCU). Mittlerweile werden die Biere jährlich von mehr als 100 ausgebildeten Juroren (darunter rd. 40 % international) bewertet.
Innerhalb des Vereins werden regelmäßige regionale Stammtische organisiert. Dabei werden auch immer Biere von Hobbybrauern verkostet und ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch gepflegt.
Die Stammtische erstrecken sich vom Osten (Wien) bis in den äußersten Westen (Vorarlberg) des Landes.
Darüber hinaus kooperiert die BierIG mit diversen Bierfestivals - beim „Craft/Super Bier Fest“ wurden zum Beispiel Führungen mit Biersommeliers angeboten – und organisiert für interessierte Mitglieder eintägige Ausflüge und Bierreisen. Da diese Reisen u.U. auch über die österreichischen Grenzen hinausführen, gibt es einen regen Austausch mit den EBCU-Kollegen in der Tschechischen Republik und in Deutschland.
Die BierIG hat derzeit rd. 600 Mitglieder, die Anzahl ist seit Jahren sehr stabil. Unter den Mitgliedern ist eine große Anzahl an Brauern und Hobbybrauern, diese bilden vermutlich den Schwerpunkt des Vereins und haben in der BierIG den Ort zur Vertretung ihrer Interessen und des Austauschs von Erfahrungen und Wissen gefunden. Natürlich gibt es auch noch eine große Gruppe an reinen Bierinteressenten, die selbst noch nie ein Bier gebraut haben. Insbesondere die vielen lokalen Stammtische haben dazu beigetragen, dass die BierIG als Verein für alle Mitglieder in Österreich spürbar sein kann.